50-jähriges Jubiläum der IPA-Verbindungsstelle Wiesensteig 19. Landesdelegiertentag der IPA Baden-Württemberg
(Bericht übernommen von der IPA Wiesensteig)

Mehr als ein Jahr lang hatten die Mitstreiter um Verbindungsstellenleiter Albert Kast getüftelt und geplant. Doch die Arbeit hat sich gelohnt. Vom 27. – 29. Mai 2011 konnte die IPA Wiesensteig ein perfekt gelungenes Jubiläum feiern.Bereits am Freitagnachmittag trafen die ersten Gäste in Wiesensteig ein. Eigentlich war hier nur ein kleiner Empfang für die wenigen Gäste und Delegierten geplant, die eine Anreise zum gleichzeitig in Wiesensteig stattfindenden 19. Landesdelegiertentag der IPA Baden-Württemberg einer Anreise am frühen Samstagmorgen vorzogen. Doch schließlich fanden sich fast 80 Personen aus ganz Baden-Württemberg, aus Bayern, Sachsen, Österreich, aus der Schweiz und sogar aus Serbien im Hotel Selteltor ein. Nach einer Begrüßung durch Albert Kast konnten die Gäste an einer „Führung durch das mittelalterliche Wiesensteig“ teilnehmen. Bis spät in den Abend nutzten die Gäste bei einem gemütlichen Beisammensein die Möglichkeit, ihr Wiedersehen zu feiern. Für eine gemütliche Atmosphäre sorgte Walter Kälberer, der mit seiner Zither ein sehr angenehmes Ambiente schaffte. Der offizielle Teil der Veranstaltung begann am Samstag früh mit einem Empfang im Hof des Wiesensteiger Schlosses, wo die Gäste durch die Wiesensteiger Straßenmusikanten empfangen wurden. Verbindungsstellenleiter Albert Kast und IPA-Landesgruppenleiter Dieter Barth hießen nun die Delegierten des Landesdelegiertentages und die Gäste der IPA Wiesensteig offiziell willkommen. Ebenso sprach Bürgermeister Tritschler ein Grußwort – der IPA entsprechend gleich in drei Sprachen:
„Je suis tres heureuse that I can welcome you in our schönen Städtle am Filsursprung.“

Während für die Delegierten nun eine arbeitsreiche Sitzung im Residenzsaal des Wiesensteiger Schlosses begann, fuhren die Gäste mit Bussen nach Geislingen. Hier stand zunächst ein Besuch des dortigen Outlet-Centers und der „WMF-Fischhalle“ auf dem Programm. Das Angebot wurde reichlich genutzt. Viele der meist weiblichen Besucher kehrten mit gut gefüllten Taschen zu den Bussen zurück. Am Samstagabend stand nun der große Galaabend der IPA Wiesensteig zur Feier des 50-jährigen Jubiläums auf dem Programm. Bei bestem Wetter wurden die Gäste im Schlosshof empfangen und zum Residenzsaal geleitet. Dort konnte Albert Kast den Schirmherrn der Veranstaltung, den Landespolizeipräsidenten Prof. Dr. Wolf Hammann, den Landrat des Landkreises Göppingen, Edgar Wolff, die Landtags- und Bundestagsabgeordneten Nicole Razavi und Werner Simmling, sowie weitere Ehrengäste aus den Reihen der IPA begrüßen. Von „Menscha, Schwoba ond andere Tierla …,“ sang die in Wiesensteig geborene Liedpoetin Claudia Pohel, die einen Ausschnitt aus Ihrem aktuellen Programm bot. Star des Abends war schließlich Moderator und Stimmen-Imitator Michael Birkenfeld, der Weltstars wie Howard

Carpendale, „Tiger“ Tom Jones, Elvis Presley, Udo Jürgens, Udo Lindenberg und viele andere auf die Bühne zauberte. Mit seinem Auftritt zog er das Publikum in seinen Bann. Das Repertoire von Michael Birkenfeld umfasst 72 Stimmen von internationalen Stars aus Sport, Politik und Unterhaltung. So waren nicht zuletzt auch Boris Becker, Heino und Dieter Bohlen auf der Bühne vertreten. Selbst eine ganze „Boygroup“, nämlich die irische Gruppe „Boyzone“ hinter ihren imaginären Mikrofon-Ständern, erweckte der Künster vor den Augen des Publikums zum Leben. Das restlos begeisterte Publikum ließ Michael Birkenfeld – “Künstler des Jahres 2010” in der Sparte Parodie – erst nach zwei frenetisch geforderten Zugaben von der Bühne. Nach vielen Tanzrunden mit „Südlich von Stuttgart“ endete der Abend für viele Gäste im Kreuzgewölbesaal des Schlosses, in dem allerlei Getränke an einer gut bestückten Bar geboten wurden. Großes Lob für die Organisatoren gab es von allen Seiten. Albert Kast und seine Mannen hatten den Leitspruch der IPA an diesem Wochenende mit Leben erfüllt: Abschluss eines rundum gelungenen Jubiläums-Wochenendes war schließlich am Sonntagvormittag die Verabschiedung der Gäste im Bürgersaal in Mühlhausen. Zünftig mit Weißwürsten und leckeren Schnittchen gab es die letzte Gelegenheit, geschlossene Freundschaften zu vertiefen und Verabredungen für die Zukunft zu treffen.