TOP 1 Begrüßung durch den Verbindungsstellenleiter TOP 2 Totenehrung TOP 3 Bericht des Verbindungsstellenleiters TOP 4 Bericht des Schatzmeisters TOP 5 Bericht der Kassenprüfer TOP 6 Vorstellung Umwandlung in einen eingetragenen Verein“ TOP 7 Abstimmung zu TOP 6 TOP 8 Ehrungen TOP 9 Veranstaltungen 2019 TOP 10 Verschiedenes (allgemeine Aussprache, Anträge)
Änderungen vorbehalten
Für eine alsbaldige Rückmeldung
ob unserem Wunsch entsprochen werden kann wäre ich dankbar.
Lörrach (hjh). „Klassisch ‚rund‘ ist das Jubiläum zwarnicht, das wir feiern. Aber als runder Geburtstag geht es locker durch“,schmunzelte einer der Gäste des großartigen Festes, mit dem die regionaleVerbindungsstelle der „International Police Association“ (IPA) amSamstag in der Haagener Halle mit Pauken, Trompeten und vielen Freunden aus demIn- und Ausland ihr 60jähriges Jubiläum zünftig feierte. Die Lörracher“Freunde und Helfer“ hatten dazu wirklich gute Gründe. Denn schonacht Jahre nach Gründung der weltweit agierenden „größtenPolizeiorganisation der Welt“ am 1. Januar 1950 durch den englischen VerkehrspolizistenArthur Troop ging die Verbindungsstelle in Lörrach auf Betreiben von elfengagierten Beamten unter Vorsitz des ersten Verbindungsstellenleiters HorstStern an den Start. Seit 60 Jahren „dienen“ ihre aktuell 270Mitglieder nun schon sich und anderen über alle Ländergrenzen hinweg „inFreundschaft“. Sie wollen damit nicht nur die Polizei im Land ins rechteLicht rücken und das gute Verhältnis zwischen den Angehörigen desPolizeidienstes und den Bürgern stärken, sondern auch und vor allem einengewichtigen Beitrag leisten „zum friedlichen Miteinander der Völker sowiezur Erhaltung des Weltfriedens“, getreu der Satzung der Organisation, diein 62 Ländern vertreten ist und rund 360000 Mitglieder unter der Überschrift“Servo per amikeco“ (In Freundschaft dienen) vereint.
Ein Highlight dieses Abends: Die Akteure der Narrenzunft LörrachWäschwiiber in Aktion
Sie ließen sich vom „Virus“ anstecken, den Arthur
Troops Idee auf den Weg brachte und dessen erklärtes Ziel es gewesen sei,
Mitglieder „zur Entwicklung von sozialen, kulturellen und beruflichen
Beziehungen ohne Unterschied von Rang, Geschlecht, Rasse, Hautfarbe, Sprache
oder Religion“ zusammenzuschweißen, wie Verbindungsstellenleiter Thomas
Batzel in seiner Laudatio zum Auftakt der Veranstaltung betonte. Erfreut hatte
er registriert, dass seiner Einladung neben IPA-Vertretern aus der Region auch
der Landesgruppenleiter Dieter Barth, der Präsident der IPA Beider Basel Louis
Mohler, Robert Branchi von der IPA Biel, der ehemalige Präsident der IPA
Sektion Schweiz Ronald Wütherich sowie Gäste aus Aargau und der Zentralschweiz
gefolgt waren. Mit ihnen zusammen feierte Batzels Team sechs Jahrzehnte, in
denen sich die IPA Lörrach als Aktivposten durchgesetzt und vor allem dann
bewährt habe, wenn es um Lörrachs Partnerstädte Sens, Senigallia, Meraane und
Chester gegangen sei. Thomas Batzel verwies in diesem Zusammenhang auf das
Engagement seiner Vorgänger Rainer Hohwieler und Rudi Kuppinger, die sich als
„treibende Kräfte in Sachen Städtepartnerschaften“ immer wieder
„mächtig ins Zeug gelegt“ hatten.
Deftiges Gemüse
Zahlreiche freundschaftliche Begegnungen prägten die 60
IPA-Jahre. „Immens wichtig“ sei, so Batzel, der IPA nach wie vor die
Regio. „Wir leben hier im Dreiländereck schon immer über Grenzen hinweg.
Und zwar schon in Zeiten, als es solche Grenzen auch tatsächlich noch
gab“, sagte Thomas Batzel. Und er erinnerte an die Entwicklung
nachhaltiger Freundschaften, die sich auch dank tatkräftiger Unterstützung
durch Charly Sulzberger zu den Verbindungsstellen in der Schweiz und in
Frankreich entwickelten.
Freuten sich über die Spende: der Hospiz-Vorsitzende Klaus-Peter Huck (links), IPA-Schatzmeister Adrian Schlenga und der Vorsitzende der Verbindungsstelle Thomas Batzel (rechts)
Er hätte, sagte Batzel, noch viele Erfolgsgeschichten aus
der 60jährigen Geschichte seiner Verbindungsstelle auf Lager. Sie alle gelte es
nun in fröhlicher Runde zu feiern. Mit Musik der Band „Life Time“,
Tanz und hochkarätiger Unterhaltung durch bewährte Kräfte der „Narrenzunft
Lörrach“, die mit ihren humorvollen Beiträgen sicher auch dazu beitrugen,
dass die Geldbörsen der Festgäste ein wenig lockerer als normal saßen.
Jedenfalls sei der Auftritt der Narren „an Witz nicht zu überbieten“
gewesen, „einmalig für eine solche Veranstaltung“, wie von allen Seiten
gelobt wurde. So also flossen die Spenden reichlich, um die von den Gastgebern
zugunsten des Fördervereins Hospiz in Lörrach gebeten worden war. Besonders der
„großzügigen Spende“ der IPA Schweiz und der IPA Landesgruppe
Baden-Württemberg sei es zu verdanken gewesen, dass Thomas Batzel dem
Förderverein am Ende einen Scheck über 2200 Euro überreichen konnte, der nicht
zuletzt der Tatsache zu verdanken gewesen ist, dass die IPA „bewusst auf
Gastgeschenke“ verzichtet hat.
\lsdpriority49
Lörrach. Wegen zunehmend tagesaktueller Themen musste Armin Schuster, MdB, der selbst Mitglied der IPA-Verbindungsstelle Lörrach ist, seine Teilnahme an der diesjährigen Mitgliederversammlung absagen. Er hat dafür eine Gesprächsrunde angeboten, in der er uns von seiner Arbeit in Berlin berichtet.
Dieses Angebot haben wir gerne angenommen und für den 31.07.2017 eingeladen. Zu diesem Gespräch hatten sich 15 IPA-Mitglieder und -Freunde im Nebenzimmer des Brauhauses „Lasser“ in Lörrach eingefunden. Vorsitzender Thomas Batzel begrüßte die Anwesenden, insbesondere den Abgeordneten. Gespannt warteten wir auf dessen Ausführungen.
Armin Schuster wartete mit vielen Themen aus seiner Tagesarbeit auf, innen- wie außenpolitische. Da er auch in diversen Ausschüssen tätig ist, konnten wir Einiges über zum Teil kontrovers geführte Debatten erfahren.
Breiten Raum nahm an diesem Abend das Thema der Ein- und Zuwanderung ein, das auch zu Diskussionen in der Runde Anlass gab.
Nach mehr als zwei Stunden Vortrag und Diskussion dankte der Vorsitzende Armin Schuster für sein Kommen. Der Blick hinter die Kulissen war spannend und sehr interessant.